Pflege im Alter sichern

Das Durch­schnittsalter der säch­sis­chen Bevölkerung liegt drei Jahre über dem Bun­des­durch­schnitt. Die Zahl der Pflegebedürfti­gen nimmt zu, während die Zahl der Men­schen im erwerb­s­fähi­gen Alter abn­immt. Eine höhere Lebenser­wartung ist erfreulich, geht aber häu­fig mit Mehrfacherkrankun­gen ein­her. Alle Men­schen, die pflegebedürftig wer­den, haben ein Recht auf eine men­schen­würdi­ge Pflege nach dem Stand der Wis­senschaft, ohne sich Sor­gen machen zu müssen, ob man es sich finanziell leis­ten kann oder nicht. Die gen­er­al­isierte Aus­bil­dung wird voraus­sichtlich zur Ver­schär­fung der per­son­ellen Sit­u­a­tion in der Altenpflege beitra­gen. Auch der Anteil älter­er Men­schen mit Migra­tionsh­in­ter­grund wächst. Darauf müssen sich Pflegekräfte und ‑ein­rich­tun­gen ein­stellen, indem sie sich mit kul­tursen­si­bler Pflege und Mehrsprachigkeit auseinan­der­set­zen und dies in ihre Konzepte aufnehmen. Weit­er­hin soll jedem Men­schen ein würdi­ger Abschied von dieser Welt und ein würdi­ges Gedenken an ihn ermöglicht wer­den. Auf dem Weg des Ster­bens sollte er auch nicht alleine sein. Die ehre­namtliche sowie pro­fes­sionelle Ster­be­be­gleitung hat dabei unsere volle Unter­stützung. Wenn die eige­nen Ver­mö­gensver­hält­nisse für die Bestat­tung nicht aus­re­ichen, darf das nicht gezwun­gener­maßen zu anonymer Bestat­tung oder per­sön­lich nicht gewün­scht­en Arten der eige­nen Bestat­tung führen. Zu Recht erhof­fen sich zahlre­iche Men­schen in dieser schwieri­gen Zeit der Abschied­nahme finanzielle Hil­fe durch eine Sozial­be­hörde. Hier­bei stoßen sie auf vielfältige Schwierigkeit­en. Wir wer­den uns daher für weniger Bürokratie und mehr Hil­festel­lung ein­set­zen.

In Deutsch­land lag das Medi­aneinkom­men im Bere­ich der Pflege bei 2.621 Euro brut­to im Monat. Obwohl dieses Einkom­men angesichts der psy­chis­chen und physis­chen Belas­tung und der ver­ant­wor­tungsvollen Arbeit zu niedrig ist, kön­nen säch­sis­che Pflegekräfte selb­st davon nur träu­men. Hier beträgt das Medi­a­nent­gelt 2.050 Euro und somit über 20 Prozent weniger. Ein Medi­ange­halt in Höhe von 2.050 Euro bedeutet, dass rund die Hälfte der Pflegekräfte nicht ein­mal 2.000 Euro brut­to im Monat ver­di­ent. Wir wollen daher die Einkom­men von Pflegekräften auf min­destens 3.000 Euro anheben und die Tar­ife entsprechend anpassen sowie die Löhne zwis­chen West und Ost angle­ichen. Wir unter­stützen Bestre­bun­gen der Gew­erkschaft ver.di, einen flächen­deck­enden und all­ge­mein­verbindlichen Tar­ifver­trag für alle Pflegekräfte abzuschließen. Durch eine All­ge­mein­verbindlichkeit­serk­lärung von Tar­ifverträ­gen in der Pflege kön­nten Tar­ifverträge auch auf nicht tar­ifge­bun­dene Arbeit­ge­ber und Arbeit­nehmer aus­gedehnt wer­den. Dadurch käme man zu ein­er fairen Bezahlung für alle Pflegekräfte.

In Sach­sen sollen durch unab­hängige Pflegeexpert*innen Per­son­alun­ter­gren­zen für Pflege­fach­per­son­al fest­gelegt wer­den. Diese sind dann verbindlich durch die Pflege­heime einzuhal­ten.

Die Dig­i­tal­isierung soll im Bere­ich der Pflege, bspw. durch Ein­satz von ver­net­zten Tablets, unter­stützen, um den bürokratis­chen Aufwand für die Pflegekräfte auf ein notwendi­ges Maß zu min­imieren. Die Pflegekräfte sollen über mehr Zeit für die zu Pfle­gen­den ver­fü­gen, anstatt für die Doku­men­ta­tion und Organ­isierung der ärztlichen Betreu­ung.

Die Pflegebedürfti­gen sollen in allen Heimen und in Wohnort­nähe per­sön­liche Ansprechpartner*innen und Alltagsbetreuer*innen vorfind­en. Durch sie soll die gesellschaftliche und soziale Teil­habe erle­ichtert wer­den. Pflegebedürftigkeit führt nicht dazu, dass man von Besuchen von Kul­turein­rich­tun­gen, Sportver­anstal­tun­gen oder anderen Freizeitak­tiv­itäten aus­geschlossen wird. Wir wollen, dass in den Pflege­heimen die Leben­squal­ität jed­er zu pfle­gen­der Per­son erhal­ten, gefördert und somit indi­vidu­ell zum Wohlbefind­en beige­tra­gen wird. Dies wollen wir durch vielfältig ange­botene Aktiv­itäten sowie durch aus­re­ichend vorhan­denes und gut bezahltes Fach­per­son­al wie Ergotherapeut*innen und zusät­zliche Betreu­ungskräfte umset­zen. Selb­st­bes­timmt und in Würde altern muss die soziale Betreu­ung berück­sichti­gen.

Die Mitwirkung der Bewohner*innenvertretungen in Pflege­heimen in Heim­beiräten bzw. durch Heimfürsprecher*innen wollen wir aus­bauen. Diese sind grund­sät­zlich vor Beginn von die Bewohner*innen betr­e­f­fend­en Maß­nah­men und nicht nur vor Pflege­satzvere­in­barun­gen als Partner*innen mit Vorschlagsrecht verbindlich einzubeziehen. In jedem Heim soll ein Ange­höri­gen- und Betreuer­beirat die Mitwirkung der Bewohner*innen und Pflegekräfte sich­er­stellen.

 

Unser ganzes Wahl­pro­gramm find­en Sie hier.